Der duale Studiengang Ergotherapie, Physiotherapie (EP dual) ist ein achtsemestriges, ausbildungsintegriertes Studienprogramm und wird mit dem Titel Bachelor of Science (210 ECTS) abgeschlossen. Das Studienprogramm ist interdisziplinär aufgebaut, was bedeutet, dass einige Module gemeinsam mit den Studierenden der Physiotherapie und Ergotherapie stattfinden. Für Sie liegt der Fokus des dualen Studiums allerdings auf der Ausbildung und Vertiefung der Fachrichtung Physiotherapie. Die Physiotherapieausbildung ist inklusive der staatlichen Abschlussprüfung im gemeinsamen Rahmencurruiculum nach europäischen Ansprüchen integriert.
Kursbeginn: |
|
Ausbildungsdauer: |
|
Voraussetzungen: |
|
Ziel dieses Programmes ist es, Physiotherapeut*innen auszubilden, die den wachsenden Herausforderungen des Gesundheitswesens professionell begegnen können. Sie sind nach wie vor Praktiker*innen – aber Praktiker*innen, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und das eigene Handeln kritisch reflektieren und in die Therapie mit einbeziehen können.
Im Curriculum werden vier verschiedene Modularten unterteilt:
Berufsfachschulmodule:
Integrierte Module oder auch Team Teaching genannt:
Hochschulmodule:
Praxismodule:
Innerhalb der ersten drei Semester erlernen Sie als Studierende des dualen Physiotherapiestudiums grundlegende berufsspezifische Kenntnisse wie Anatomie, Physiologie, Pathologie, Trainingslehre etc. sowie Fertigkeiten der physiotherapeutischen Diagnostik und Interventionen (Behandlungen). Zudem werden Inhalte aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung gelehrt; hier wird Ihnen vermittelt, wie Forschung in der eigenen Profession aussehen kann.
Während des vierten und fünften Semesters findet die praktische Ausbildung an dem*der Patient*in statt. Diese Praktika werden in typischen Arbeitsbereichen der Physiotherapie durchgeführt. Die Praktikumseinsätze werden durch die Prof. Grewe Schule koordiniert und betreut. Begleitend werden integrierte Module und Hochschulmodule angeboten, welche der Vertiefung klinisch relevanter Kompetenzen dienen, wie beispielsweise das Modul Clinical Reasoning (klinische Urteilsbildung).
Das sechste Semester dient der weiteren Vertiefung professioneller Fähigkeiten. Es schließt mit der staatlichen Prüfung zum*zur Physiotherapeuten*in ab. Dies bedeutet, dass Sie ab diesem Zeitpunkt examinierte Physiotherapeuten*innen sind und in den verbleibenden zwei Semestern bereits als Physiotherapeut*in geringfügig arbeiten können; so sind Sie nach dem achtem Semester quasi Berufsanfänger*in mit Berufserfahrung.
Das siebte und achte Semester sind für Sie reine Hochschulsemester zur Vertiefung therapiewissenschaftlicher Kompetenzen, wobei das achte Semester ganz für ein wissenschaftliches Praxisprojekt und die anschließende Bachelorarbeit zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zum Studienverlauf inklusive der Modulbeschreibungen finden Sie auf der Seite der HS Osnabrück.